Startseite » db-Events »

db digitaler Ortstermin | SWR Baden-Baden | feco-feederle GmbH

db digitaler Ortstermin | Neues SWR Medienzentrum SWR | feco-feederle GmbH

db digitaler Ortstermin | Neues SWR Medienzentrum SWR | feco-feederle GmbH

19.09.2024

17:00 bis 18:10 Uhr

kostenlos

Digital

Anmelden

ÜberblickGebäudeSystemtrennwändeUnser PartnerProgrammKontaktAnfahrt

Neues SWR-Medienzentrum in Baden-Baden

Das neue Medienzentrum in zentraler Lage auf dem SWR-Gelände in Baden-Baden ermöglicht die multimediale Zusammenarbeit sowie ein modernes und zukunftsgerichtetes Arbeiten und wird zum architektonischen und funktionalen Bindeglied bisher baulich getrennter Hörfunk-, Fernseh- und Onlinebereiche. Gleichzeitig ist es ein Bekenntnis des SWR zum Standort Baden-Baden.

Bauherr und Nutzer: SWR, Südwestrundfunk, Baden-Baden
Architekten: Wurm + Wurm Architekten Ingenieure GmbH, Bühl
Fertigstellung: September 2023
Standort: Hans-Bredow-Straße, Baden-Baden

Erleben Sie Präsentationen der verschiedenen Akteure mit anschließender Diskussion und einem einleitenden Film über das Gebäude.

Melden Sie sich am besten direkt kostenlos an!

Bilder: Nikolay Kazakov; www.kazakov.de

Das Medienzentrum verbindet räumlich die bestehenden Hörfunk- und Fernsehkomplexe. Das Raumprogramm umfasst 330 moderne Redaktions- und Büroarbeitsplätze, einen zentralen Eingangsbereich mit Foyer, einen Tagungs- und Eventbereich, ein Betriebsrestaurant mit Küche und einem 24/7-Bereich mit Play-Out-Center für die Sendeabwicklung. Vor allem der neu entstandene 24/7-Bereich mit Playout-Center (POC), Media Operations Center (MOC), Service Operations Center (SOC) und einem 24/7-Studio bündelt die Ressourcen und führt so zu mehr Effizienz und Synergien.

Wurm + Wurm Architekten Ingenieure GmbH aus Bühl ging als Sieger aus dem Wettbewerb hervor. Den Planern ist es gelungen, den Gebäudekomplex mit großer Selbstverständlichkeit in sein schwieriges Umfeld einzufügen. Ein Plateaugeschoss definiert die Raumkante zur Hans-Bredow-Straße. Hier liegt der zentrale Eingang ins Gebäude, zur Kantine mit Bistro und zu den Konferenzräumen.

Die Arbeitswelten sind in pavillonartigen Gebäuden auf dem Plateaugeschoss angeordnet und auf dem Hangrücken aufgefächert. Während die Pavillons in ihrer Maßstäblichkeit und Kubatur zum Haus des Hörfunks und zur neu entstandenen Wohnbebauung vermitteln, bindet das Plateaugeschoss an die großmaßstäblichen Gebäude des Hauses des Fernsehens an. Das Haus des Hörfunks im Süden und das Haus des Fernsehens im Norden sind über Brücken angebunden.

Bilder: Nikolay Kazakov; www.kazakov.de

Arbeitswelten

Zur optimalen Unterstützung der veränderten Anforderungen in der Programmerstellung arbeiten die Mitarbeitenden teamorientiert im multimedialen Medienzentrum in einer offenen flexiblen Arbeitslandschaft. Mit der Nurglaskonstruktion fecoplan und der Vollwand fecowand wurden Räume für Konzentration zur temporären Nutzung in den offenen Teamflächen geschaffen. Die farbenfroh lackierten Vollwandoberflächen bieten Orientierung und setzen bunte Akzente. Die Planer haben hierfür aufeinander abgestimmte NCS-Farbtöne angegeben. Diese Flächen sind mit Schiebewandelementen und akustisch wirksamen Vorhängen variabel gestaltbar.
Im Bereich der Kommunikationsflächen führte feco außerdem Schrankelemente und Einhausungen für die Parkierung der mobilen Schiebewände aus. Raumhohe Verglasungen der einzelnen Abteilungen zu den zwischen den Pavillons gelegenen Treppenhäusern wurden ebenfalls mit der fecoplan-Verglasung transparent gestaltet. Dies betont den offenen Charakter und unterstützt eine spartenübergreifende Zusammenarbeit.

Systemtrennwände

feco Systeme GmbH, Karlsruhe (www.feco.de)
Planung, Lieferung und Montage der Systemtrennwände:
feco-feederle GmbH, Karlsruhe (www.feco-feederle.de)

Bilder: Nikolay Kazakov; www.kazakov.de

Die feco-Gruppe schafft Raumlösungen, die Menschen verbinden und begeistern

feco Systeme GmbH

Die feco Systeme GmbH entwickelt raumbildende Trennwandsysteme für hohe gestalterische
und bauphysikalische Anforderungen. Das Unternehmen vertreibt Systemkomponenten an
lizenzierte Partner weltweit. Objektschreiner und große Innenausbaubetriebe fertigen die System-
wand nach ihren jeweiligen länderspezifischen Anforderungen. Als Lizenzgeber bietet feco diesen
Partnern den Zugriff auf ein ausgereiftes Wandsystem. Dies beinhaltet Ständer-, Glasrahmen-
und Anschlussprofile sowie Prüfnachweise zu Statik, Schall- und Brandschutz. So stehen zahlreiche
Voll- und Glaswandkonstruktionen zur Verfügung, die ihren Einsatz in Gebäuden namhafter Kunden
finden. Die gestalterische Vielfalt reicht von Vollwänden mit Furnier- oder Melaminoberflächen bis
zu Glaswänden mit Einscheiben- oder Doppelverglasung.

Produkte:
Trennwandprofile und -systemteile
Einbaufertige Glaselemente

feco-feederle GmbH

Die feco-feederle GmbH realisiert anspruchsvolle Projekte mit feco-Systemwänden und marken-
starken Büroeinrichtungen. Zwei Geschäftsbereiche versetzen das Unternehmen in die Lage, die
komplette Raumgestaltung für Bürogebäude, Forschungs- und Bildungseinrichtungen aus einer
Hand anbieten zu können: Die projektbezogene Konstruktion, Herstellung und Montage von feco-Systemwänden und Innenausbauleistungen sowie die Konzeption, Planung und Realisierung von Büroeinrichtungen mit wertigen Marken.

Produkte:  
Systemwände und –türen
Individueller Innenausbau
Büro- und Objekteinrichtungen (Vitra, USM, Steelcase, Brunner, Muuto, Sedus, Ophelis, Montana, Fritz Hansen, COR, Lapalma, Thonet, Walter Knoll u.v.m.)

Die feco Systeme GmbH und die feco-feederle GmbH sind Schwesterunternehmen mit gleichen Gesellschaftern.

Daten

Sitz Karlsruhe
Familienunternehmen in vierter Generation
Geschäftsführende Gesellschafter Klaus-Michael Feederle, Corona Feederle
Rechtsform GmbH
Gründung Feederle 1893
Gründung feco 1983
Beschäftigte 125
Grundstücksflächen 21.600 m2
Geschäftsfläche 14.000 m2
Fläche Fertigung 8.000 m2
Nettoumsatz 27 Mio. Euro (2023)
Exportquote 12 %

Start 17:00 Uhr

Begrüßung

Emre Onur

Chefredakteur db deutsche bauzeitung

db deutsche bauzeitung

Filmeinspielung zum Projekt

Präsentation des Gebäudes und der Architektur

Präsentation der Systemwände

Rainer Höhne

Dipl. Ing. Architekt / Vertriebsleitung Systemtrennwände

feco-feederle GmbH

Die Referenten beantworten die eingegangenen Fragen

Filmeinspielung zum Projekt

ca. 18:10 Uhr

Zusammenfassung und Verabschiedung

Ansprechpartnerin für den db Ortstermin: Kerstin Kirr

Kerstin Kirr

Projektmanagerin

*“ zeigt erforderliche Felder an

Geschlecht*

Registrierungshinweis & Teilnahmebedingungen

Angaben zum Veranstalter:
Konradin Medien GmbH, Adresse: Ernst-Mey-Straße 8, 70771 Leinfelden-Echterdingen, db deutsche bauzeitung, Kerstin Kirr, E-Mail Adresse: kerstin.kirr@konradin.de, Telefonnummer: +49 711 7594 337, Webseite: db-bauzeitung.de/

Es gelten unsere Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen. Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wir gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Durchführung der Veranstaltung. Weitere Informationen zu unserem Umgang mit personenbezogenen Daten, insbesondere zu Ihren Rechten als betroffene Person, finden Sie in unseren Datenschutzinformationen für Veranstaltungen sowie in unseren allgemeinen Datenschutzbestimmungen.

Hidden
Hidden

Partner

Logo des Partners feco für den digitalen Ortstermin zum SWR Medienzentrum, Baden-Baden


Architektur Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Architektur-Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum arcguide Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des arcguide Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de