1 Monat GRATIS testen, danach für nur 6,90€/Monat!
Startseite » Architektur » Wohnungsbau »

Wohnungsbau in Hasselt von Atelier Kempe Thill

Wohnen leicht gemacht
Wohnungsbau in Hasselt

Firmen im Artikel
Im belgischen Hasselt hat das Atelier Kempe Thill im Innenhof einer ehemaligen Kaserne einen ungewöhnlichen Wohnungsbau mit neun flexibel einteilbaren Ebenen realisiert. Die lichte Architektur mit ihrer rundum verglasten Fassade sorgt in den Wohnungen für viel Tageslicht und steht im gelungenen Kontrast zu den Backsteinfassaden des sanierten bzw. ergänzten Bestands.

Architektur: Atelier Kempe Thill

Kritik: Robert Uhde
Fotos: Ulrich Schwarz, Vestio (Luftbild)

Wer mit dem Zug von Aachen oder Brüssel nach Hasselt kommt, dessen Blick trifft direkt am Bahnhof als Allererstes auf die futuristische Architektur des monumentalen Gerichtsgebäudes, das 2013 nach Plänen von Jürgen Mayer H. hier fertiggestellt wurde. Mit der 2022 umgenutzten Herkenrode-Kaserne hat die gerade mal 70 000 Einwohner:innen zählende Hauptstadt der Provinz Limburg mittlerweile ein architektonisches Juwel ganz anderer Art zu bieten. Denn nach der Schließung und temporären Zwischennutzung des innerstädtischen Blocks als Bürostandort hatte die Kommune 2015 beschlossen, den teilweise noch aus dem 17. Jahrhundert stammenden Komplex zu verkaufen, um das ehemals militärisch genutzte Areal behutsam nachzuverdichten und in ein vielfältig nutzbares Innenstadtquartier umzuwandeln.

Mittlerweile ist das Projekt weitgehend fertiggestellt. Eine typologische Besonderheit ist dabei das im Zentrum der Anlage auf dem ehemaligen Exerzierplatz neu entstandene Wohngebäude. Der 2022 nach Plänen von André Kempe und Oliver Thill fertiggestellte Neubau stellt auf neun Ebenen mit einer Bruttogeschossfläche von insgesamt 7 500 m² fünfzig individuell gestaltete Wohnungen mit einer Größe von 28 bis 210 m² zur Verfügung und überrascht dabei durch seine rundum durchgehende Glasfassade und die dahinterliegenden offenen Wintergärten.

Ausgangspunkt für die Planung war ein 2015 ausgeschriebener Einladungswettbewerb, aus dem aufgrund des großen Projektumfangs ein gemeinsamer Entwurf vom Atelier Kempe Thill (Rotterdam) sowie von Abscis Architecten (Gent), dem UAU Collectiv (Hasselt) und LAND landschapsarchitecten (Antwerpen) als Sieger hervorgegangen war. In enger Zusammenarbeit mit den örtlichen Immobilienentwicklern Kolmont und Vestio hatten die vier Büros vorgeschlagen, die zentral innerhalb des mittelalterlichen Stadtringes gelegene Blockbebauung mit ihren monumentalen Kasernengebäuden aus dem späten 19. Jahrhundert und dem markanten Torhaus grundlegend zu sanieren und durch Balkone und Durchgänge stärker zum Blockinneren hin zu orientieren. Parallel dazu wurde das aus der Renaissance (1544) stammende Refugium der Schwestern der Abtei Herkenrode behutsam in das neue Konzept eingebettet.

Ein Teil der nördlichen Blockrandbebauung aus dem 20. Jahrhundert ist demgegenüber aufgrund von Bauschäden abgerissen und durch zeitgenössische Wohnbauten mit hellen Klinkerfassaden ersetzt worden (Planung: Abscis Architecten und UAU-Collectiv). »Die Bestandsgebäude der ehemaligen Kaserne und das Torhaus stehen andererseits als Veranstaltungsgebäude für die Universität Hasselt zur Verfügung, sodass in der Summe ein vielfältiger Funktionsmix entstanden ist«, so André Kempe und Oliver Thill, die beide aus Ostdeutschland stammen und seit 2000 ein eigenes Büro mit Hauptsitz in Rotterdam führen.

Im Rahmen der Planung haben sich die beteiligten Büros ganz bewusst am Konzept der mittelalterlichen Stadt orientiert, ergänzt durch neue räumliche, soziale und ökologische Qualitäten: »Ganz wichtig war in diesem Zusammenhang der städtebauliche Impuls des Projekts«, wie Oliver Thill erklärt. »Denn im Rahmen der Umsetzung ist der bislang geschlossene Baublock durch drei neue Durchgänge geöffnet und über eine halböffentliche Durchwegung an das städtische Gefüge der Stadt Hasselt angebunden worden.« Durch die neu geschaffene Tiefgarage ist es gleichzeitig gelungen, das Gelände komplett autofrei zu halten. Der nach Plänen von LAND gestaltete und in Teilen begrünte Innenhof bietet stattdessen eine sichere Spielumgebung für Kinder und dient gleichzeitig als ruhige Oase für die Bewohnerinnen und Bewohner. Radfahrende haben über einen Fahrrad- und Lastenaufzug einen eigenen Zugang zur Tiefgarage. Eine neu geschaffene unterirdische Verbindung zu einer weiteren Tiefgarage und zu einem außerhalb des Altstadtkerns gelegenen Parkplatz sorgt darüber hinaus dafür, dass das Zentrum von zusätzlichen Verkehrsbewegungen entlastet wird.

Luftiger Wohnungsbau im Kern der Anlage

Die augenfälligste Veränderung vor Ort betrifft den im Zentrum des Blocks auf einer Fläche von 22 x 35 m neu platzierten Wohnungsbau von André Kempe und Oliver Thill, der den Innenhof nach Westen einfasst: »Zu Beginn unserer Planung hatten wir noch überlegt, die mittelalterliche Struktur des Bestandes aufzugreifen«, blickt Oliver Thill zurück. »In enger Abstimmung mit dem Bauherrn haben wir uns dann aber für eine bewusst leichte Architektur mit durchgehenden Glasfassaden entschieden, um so ein deutliches Gegengewicht zu der vorhandenen Backsteinarchitektur zu schaffen und um das vorhandene Licht im Innenhof optimal zu nutzen.« Und trotz des überraschenden Kontrasts und trotz des großen Volumens des Baukörpers ist es gelungen, den Neubau weitgehend zurückhaltend zu gestalten und die Gesamtsituation nicht zu dominieren.

Betont wird der leichte, beinahe schwebende Eindruck des insgesamt rund 9,6 Mio. Euro teuren Neubaus durch die horizontale Gebäudestruktur mit ihren offenen Gebäudeecken und den um rund 0,6 m auskragenden Geschossdecken. Eine Besonderheit sind außerdem die auf der Ost- und Westseite jeweils 2,7 m, auf der Nord- und Südseite jeweils 1,7 m tiefen, je nach Wohnungsgröße unterschiedlich langen Wintergärten. Die mit Meranti-Holzböden angenehm warm gestalteten Wintergärten nehmen rund ein Drittel der jeweiligen Wohnfläche ein und erlauben mit ihren oben und unten in Aluminiumprofilen fixierten Ganzglas-Schiebeelementen eine beinahe ganzjährige Nutzung. Zusätzlich fungieren die Wintergärten auch als energetischer Puffer, indem sie die zurückliegenden Wohnungen im Sommer vor der hochstehenden Sonne schützen und im Winter andererseits den Heizwärmebedarf reduzieren. Ein ausreichender Schutz gegen die hohen Windlasten insbesondere in den oberen Ebenen wird dabei durch eine obere Aushebesicherung in den Elementen sichergestellt.

Privatsphäre auch im EG

Ab der fünften Etage und im Staffelgeschoss ermöglichen die geschosshohen Glasfassaden einen ungestörten Panoramablick über die Dachlandschaft von Hasselt. »Die unteren beiden Etagen haben wir demgegenüber als Maisonette-Einheiten ohne von außen sichtbare Geschossdecke ausgebildet, um so die Anordnung von Schlafzimmern im Erdgeschoss zu vermeiden«, erklärt Oliver Thill. »Um auch für die Wohnräume im Erdgeschoss ausreichend Privatsphäre und Komfort zu gewährleisten, haben wir es außerdem um 0,5 m angehoben und die Wohnräume mit vorspringenden, doppelt so hohen Wintergärten ausgebildet.«

Der Zugang zum Gebäude erfolgt über ein luftiges doppelgeschossiges Foyer auf der Westseite, das mit seiner materialbetonten Gestaltung mit Sichtbeton,  dem polierten Betonestrich und einer frei stehenden Stirnwand aus Eichenholz den urbanen Charakter des Gebäudes unterstreicht. Von hier erschließen zwei Aufzüge und eine Innentreppe im tragenden Stahlbetonkern  die verschiedenen Ebenen: »Zusätzlich zu diesem Kern waren aus bautechnischer Sicht keine tragenden Wände notwendig«, erklärt Oliver Thill. »Stattdessen haben wir lediglich acht notwendige Stützen in den Grundriss integriert, teilweise kombiniert mit den Schächten für Kabel und Rohre. Im Verbund mit einem Innenausbau in Leichtbauweise haben wir eine maximale Kompaktheit und Wirtschaftlichkeit erreicht und gleichzeitig die Grundlage für eine sehr flexible Grundrissentwicklung geschaffen, sodass wir die Wohnungen ganz individuell an die Bedürfnisse der künftigen Bewohner anpassen konnten.«

Mit dem Projekt in Hasselt knüpfen André Kempe und Oliver Thill ganz bewusst an vorherige Entwürfe im Bereich Wohnungsbauprojekte an. Ganz offensichtliche Bezugspunkte bietet dabei das bereits 2009 fertiggestellte Apartmenthaus »HipHouse« im niederländischen Zwolle. Auch dort war es den Architekten gelungen, mit einer raumhohen, hälftig als Schiebetüren ausgeführten Verglasung luftige Wohnungen mit offenem Loft-Charakter zu schaffen: »Aufbauend auf dieser Erfahrung haben wir auch hier in Hasselt versucht, durch eine strategische Verschmelzung städtischer und vorstädtischer Qualitäten ein bezahlbares Idealmodell für städtisches Wohnen zu schaffen«, erklärt Oliver Thill. »Mit seinen großen Wintergärten, dem fließenden Innen-außen-Verhältnis, den loftartigen Grundrissen und der sehr hochwertigen Materialisierung betrachten wir das Projekt dabei als echte Alternative zum vorherrschenden flämischen Wohnmodell in Einfamilienhäusern.«


Unser Autor Robert Uhde (links) hatte die Gelegenheit, gemeinsam mit Architekt Oliver Thill eine der Wohnungen auch von innen zu besichtigen. Abgesehen von der großzügigen Offenheit und dem schönen Ausblick war er auch vom hervorragenden Kaffee, den die Bewohnerin netterweise servierte, sehr angetan.


  • Herkenrode Kazerne Hasselt
    Städtebau und Stadtplanung:
    Abscis Architecten, Gent; Atelier Kempe Thill, Rotterdam; UAU Collectiv, Hasselt
    Koordination, Ausführung Stadtplanung:
    Abscis Architecten, Gent
    Landschaftsarchitektur:
    LAND landschapsarchitecten, Antwerpen
    Verkehrsplanung:
    Mint NV, Mechelen
    Programm: 15 000 m² Gebäude, 5 000 m² Park, 141 Wohneinheiten, 207 Tiefgaragen-Stellplätze
  • Wohnungsbau »Wintergarden Tower«
    Standort:
    Mechtildis De Lechyplein 1, 3500 Hasselt (B)
    Bauherrschaft: Herkenrode Construct NV (Kolmont, Hasselt; Vestio, Hasselt)
    Architektur: Atelier Kempe Thill architects and planners, Rotterdam
    Wettbewerbsteam: André Kempe, Oliver Thill, David van Eck mit Nick Mols
    Projektteam: André Kempe, Oliver Thill und Jan Gerrit Wessels mit Rick Hospes, Kento Tanabe, Eldrich Piqué, Marc van Bemmel, Reinier Suurenbroek
    Architektur Tiefgarage: Abscis Architecten, Gent
    Tragwerks- und Gebäudetechnik-Planung: VK architects & engineers, Merelbeke
    BGF: 5 410 m² ohne Wintergärten (7 509 m² mit Wintergärten) und 360 m² Dachterrasse Staffelgeschoss
    BRI: 23 500 m³ (davon 17 115 m³ gedämmt und 6 210 m³ Wintergärten)
    Baukosten: ca. 9,6 Mio. Euro (inkl. technische Anlagen, ohne MwSt.)
    Eingeladener Wettbewerb: September bis Dezember 2015
    Planungsbeginn: November 2018
    Bauzeit: November 2018 bis November 2022

Atelier Kempe Thill


André Kempe

Architekturstudium an der TU Dresden. Seit 2000 Büro mit Oliver Thill. Lehrauftrag an der TU Delft und in Rotterdam. Gastprofessur an der EPF Lausanne, PBSA Düsseldorf und TU Berlin. 2020 Professur an der Leibniz Universität Hannover.


Oliver Thill

Architekturstudium an der TU Dresden. Seit 2000 Büro mit André Kempe. Lehrauftrag an der TU Delft, in Rotterdam und am The Berlage, Delft. Gastprofessur an der EPF Lausanne, PBSA Düsseldorf, Polytechnikum Mailand und TU Berlin. 2020 Professur an der Leibniz Universität Hannover. Freier Autor beim Architekturmagazin San Rocco.


Robert Uhde

Studium der Kunst und Germanistik in Oldenburg. Erstes Staatsexamen. Ausbildung zum Fachredakteur für Architektur bei der Verlagsgruppe Rudolf Müller in Köln. Seit 1997 freier Autor für Fachzeitschriften und Tageszeitungen. Eigenes Büro in Oldenburg.

Firmen im Artikel
Aktuelles Heft
Titelbild db deutsche bauzeitung 6
Ausgabe
6.2024
LESEN
ABO
MeistgelesenNeueste Artikel
1 Schwerpunkt: Sonderausgabe der md und db Redaktionen
Material wirkt

Architektur Infoservice
Vielen Dank für Ihre Bestellung!
Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung per E-Mail.
Von Ihnen ausgesucht:
Weitere Informationen gewünscht?
Einfach neue Dokumente auswählen
und zuletzt Adresse eingeben.
Wie funktioniert der Architektur-Infoservice?
Zur Hilfeseite »
Ihre Adresse:














Die Konradin Medien GmbH erhebt, verarbeitet und nutzt die Daten, die der Nutzer bei der Registrierung zum arcguide Infoservice freiwillig zur Verfügung stellt, zum Zwecke der Erfüllung dieses Nutzungsverhältnisses. Der Nutzer erhält damit Zugang zu den Dokumenten des arcguide Infoservice.
AGB
datenschutz-online@konradin.de